宇宙時計 1

ここで、太陽系を外面的に考察するために図を描いてみよう。まず「太陽」を中心に描く。次いでその周囲を公転する「地球」を描く。ここでは天文学的な詳細は割愛する。私たちは、地球が太陽の周りを一年周期で公転することを知っている。また私たちの地球が、一年のある特定の時期にはここ、他の時期にはここ、というような時間経過による位置関係も知っている。また、月が地球のまわりを公転していることも知っている。そこでここに「月」を描く。私たちはさらに、太陽に近い側を公転している「水星」「金星」と呼ばれる惑星を知っている。また、私たちの地球から遠く離れた太陽の向こう側を公転する惑星「火星」「木星」「土星」と呼ばれる星々を知っている。ーもちろんここに描かれている惑星の位置関係は現実的に正しくはないが、今日の講演においてそれは重要ではないー 

その他の惑星についてはさしあたり考慮せずにおく。そして、今一度地球の位置について考えてみる。言うまでもなくこの図の通りに惑星が位置することは極めて稀であるが、太陽系をこのように、私たちの地球がちょうど火星と太陽を結ぶ直線上に、そして通常「金星」「水星」と呼ばれている星が地球と太陽の間にあると仮定する。「金星」と「水星」の名称に関して、時が経つにつれて名称の入れ替わりが起こったことをここではっきりと強調しておきたい。現在水星と呼ばれている星は、かつて金星という名前だった。そしていま金星と呼んでいる星は、かつて水星と名付けられていたのだ。現在の呼名は本来の名前と合致しておらず、入れ替わってしまっていると考えなければならない。太陽により近い方を「金星」、遠いもう一方を「水星」と呼ぶべきである。その次に「月」が配置される。太陽よりこちら側に地球があると仮定するならば、地球から太陽の方に向かってまず「月」があり、次いで古い呼名での「水星」があり、その先を「金星」が占めている。そして太陽の向こう側、地球からはるか遠くに「火星」「木星」「土星」が並ぶ。そして地球を除いた太陽、金星、水星、月、火星、木星、土星を一連に結ぶと、太陽を交点とする円環が示される。

これは以前の講演で描いた「人間の一日周期」の図式と等しい。大抵の場合は成立しないが、可能性として有り得る星位。もしそれぞれの惑星がこのように配列し、当該の星に今日ここで述べた名前を記すならば、その結果生じる惑星配置図は、目覚めと眠りの瞬間を中心点として描いた人間の一日の進行図式と正確に合致する。


Und nun wollen wir dieses Sonnensystem einmal sozusagen äußerlich betrachten. Da brauchen wir uns nur einmal in der Mitte die Sonne aufzu­zeichnen. Wir lassen zunächst die Erde herumrotieren. Von Einzelheiten will ich absehen. Wir wissen, daß die Erde im Laufe eines Jahres also um die Sonne diese Bewegung ausführt. Wir wissen nun aber auch, daß unsere Erde zu einer bestimmten Zeit des Jahres zum Beispiel hier steht und zu einer bestimmten Zeit hier. Wir wissen dann, daß um die Erde herum rotiert der Mond. Also ich werde hier den Mond zeichnen. Wir wissen ferner, daß näher der Sonne herumrotiert derjenige Körper, den man gewöhnlich als Merkur bezeichnet, dann derjenige, den man als Venus bezeichnet. Wir wissen dann, daß ferner außerhalb unserer Erde herumrotieren die Körper, die man bezeichnet als Mars – die Verhältnisse sind natürlich nicht richtig, darauf kommt es aber hier nicht an -, als Jupiter, als Saturn (siehe Zeichnung). Die anderen Planeten wollen wir heute einstweilen unberücksichtigt lassen. Und jetzt nehmen wir einmal den Stand der Erde so, wie das natürlich sehr selten der Fall sein wird, daß die Erde bei ihrem Gang um die Sonne so liegt, daß die Sonne hier ist und die Erde hier, daß dann weiter von der Erde und von der Sonne entfernt sich befinden Mars, Jupiter und Saturn. Wenn wir nun annehmen, daß unsere Erde gerade so steht, daß sie zwischen Mars und Sonne zu stehen kommt, dann haben wir uns zu denken, daß in dem Raum zwischen Erde und Sonne enthalten sind dasjenige, was man ge­wöhnlich nennt Venus und dasjenige, was man nennt Merkur. Ich möchte ausdrücklich hervorheben, daß in bezug auf die Bezeichnung dieser beiden Planeten im Laufe der Zeit eine Umänderung stattgefunden hat. Was man heute Merkur nennt, wurde früher Venus genannt, und was man heute Venus nennt, wurde früher Merkur genannt. Daher müssen Sie sich diese Bezeichnungen also umgekehrt denken, so daß das den heutigen Bezeich­nungen nicht mehr entspricht. Man muß dasjenige, was der Sonne näher liegt, als Venus bezeichnen, was ihr ferner liegt, als Merkur. Dann kommt der Mond. Wenn Sie sich aber jetzt denken würden die andere Stellung, so daß die Erde auf die andere Seite der Sonne zu liegen kommt (Stellung der Erde wie auf Zeichnung 1), so würden Sie, wenn Sie von der Erde zur Sonne gehen, zunächst den Mond bekommen, dann dasjenige, was nach der alten Bezeichnung Merkur ist, dann – nach der alten Bezeichinung – Venus, dann weiter jenseits der Sonne Mars, Jupiter und Saturn. Und Sie würden nun, wenn Sie diese Aufeinanderfolge betrachten und die Erde weglassen, von der Sonne, ausgehend nach der einen Seite Venus, Merkur, Mond, nach der anderen Seite Mars, Jupiter, Saturn haben. Sie können nun, wenn Sie diese verschiedenen Körper ver­binden, so daß die Sonne den Kreuzungspunkt bezeichnet, dieselbe Schleifeulinie bekommen, die ich früher als die schematische Linie für die Tageserlebnisse des Menschen bezeichnet habe. Das heißt, es gibt eine mögliche Stel­lung im Sonnensystem, wo die verschiedenen Planeten so angeordnet sind, daß sie eine Raumanordnung angeben, die genau ent­spricht dem Schema des Tageslaufes des Menschen, wenn man den Moment des Aufwachens und des Einschlafens als den Kreuzungspunkt bezeichnet.